Steuern in Deutschland: Was Sie 2025 wissen müssen

Steuern in Deutschland: Einfach erklärt (2025)

In Deutschland ist das Steuersystem komplex, aber gut strukturiert. Wer hier lebt oder arbeitet, muss sich mit Steuern auskennen. In diesem Artikel erfahren Sie kurz und direkt, welche Steuern es gibt, wer sie zahlen muss und worauf Sie achten sollten.

Wer muss in Deutschland Steuern zahlen?

Grundsätzlich ist jede Person steuerpflichtig, die:

  • Mehr als 183 Tage im Jahr in Deutschland lebt

  • Einkünfte in Deutschland erzielt

Das betrifft Angestellte, Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer.

Die wichtigsten Steuerarten

Das deutsche Steuersystem besteht aus Bundes-, Landes- und Kommunalsteuern. Hier sind die wichtigsten:

1. Einkommensteuer

Die Einkommensteuer betrifft alle natürlichen Personen.

  • Progressiver Steuersatz: 14 % bis 45 %

  • Grundfreibetrag: 11.604 € (im Jahr 2025)

  • Solidaritätszuschlag: 5,5 % auf die Einkommensteuer (nur für hohe Einkommen)

  • Kirchensteuer: 8 % bis 9 % (wenn kirchenzugehörig)

2. Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer)

Die Umsatzsteuer wird auf Waren und Dienstleistungen erhoben.

  • Regelsteuersatz: 19 %

  • Ermäßigter Satz: 7 % (z. B. für Lebensmittel, Bücher)

3. Körperschaftsteuer

Unternehmen zahlen:

  • Körperschaftsteuer: 15 %

  • Gewerbesteuer: je nach Kommune 7 % bis 17 %

4. Sozialabgaben

Diese Beiträge werden bei Angestellten vom Gehalt einbehalten (je zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer):

  • Rentenversicherung: 18,6 %

  • Krankenversicherung: ca. 14,6 %

  • Arbeitslosenversicherung: 2,6 %

  • Pflegeversicherung: 3,4 % (mehr für Kinderlose)

Steuererhebung: Wie wird gezahlt?

Angestellte zahlen ihre Steuern automatisch über den Lohnsteuerabzug. Selbstständige müssen ihre Steuererklärung selbst abgeben und vierteljährliche Vorauszahlungen leisten.

Benötigte Unterlagen

  • Steuer-ID

  • Lohnsteuerbescheinigung oder Einnahmenübersicht

  • Nachweise für Werbungskosten

  • Beiträge zur Krankenversicherung

Abzüge und Freibeträge

Mit diesen Ausgaben kann man seine Steuerlast senken:

  • Fahrtkosten, Arbeitsmittel

  • Kinderfreibeträge und Elterngeld

  • Weiterbildungskosten

  • Homeoffice-Pauschale

Steuererklärung abgeben

Nicht jeder ist verpflichtet, aber es lohnt sich oft. Abgabefrist:

  • 31. Juli des Folgejahres (bei eigener Abgabe)

  • 31. Oktober (mit Steuerberater)

Glücksspiel und Online-Aktivität

Gewinne aus offiziell zugelassenem Glücksspiel – zum Beispiel aus staatlichen Lotterien oder seriösen Online-Plattformen wie bei inclave casinos germany – sind in der Regel steuerfrei, solange man nicht berufsmäßig spielt. Wichtig ist, dass der Anbieter eine deutsche Lizenz hat, um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden.

Kurze FAQ

Muss ich eine Steuererklärung abgeben?
Nicht zwingend, aber oft gibt es eine Rückerstattung.

Was passiert bei verspäteter Zahlung?
Es drohen Zinsen, Strafzahlungen und ggf. rechtliche Schritte.

Müssen Selbstständige Steuern zahlen?
Ja. Einkommensteuer, ggf. Umsatzsteuer und Sozialabgaben.

Sind Glücksspielgewinne steuerpflichtig?
In der Regel nicht – sofern legal und nicht gewerblich.

eb5d730430ef418b3787f85db4fd39b7